Der Schutz Ihrer Daten ist der Stiftung Unser Hochheim – im Folgenden Stiftung genannt – ein sehr wichtiges Anliegen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt immer nach den Regelungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), den bundesrechtlichen Regelungen und in Übereinstimmung mit den Hessischen Datenschutzvorgaben.
Wir möchten Sie auf dieser Seite darüber informieren, welche Daten wir während eines Besuchs zu welchen Zwecken erheben und wie lange diese gespeichert werden.
Grundsätzlich ist die Nutzung der Webseite www.stiftung-unser-hochheim.de ohne jegliche personenbezogenen Daten möglich.
Die Datenübertragung bei der Nutzung der Formulare/ Kommentare/…. erfolgt über eine SSL-verschlüsselte Verbindung. Zum Schutz Ihrer bei uns vorgehaltenen personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch haben wir ….
Verantwortliche Stelle der Stiftung im Sinne der DSGVOBei jedem Zugriff auf die Webseite www.stiftung-unser-hochheim.de sowie bei jedem Abruf einer Datei wird die anonymisierte IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, URL der besuchten Seite, Statuscode des Webservers, übertragene Datenmenge in Bytes, die URL der zuletzt besuchten Webseite und der verwendete Webbrowser in einer Protokolldatei gespeichert.
Diese Daten sind nicht personenbezogen und lassen keine Identifizierung der Internetbesucherinnen und -besucher zu. Sie werden ausschließlich zum Zweck der Datensicherheit und zur Fehleranalyse verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Die Protokolldaten werden nach 7 Tagen gelöscht.
Werden weitere Daten automatisch und allgemein erfasst? NEIN
Personenbezogene Daten werden von uns erfasst, wenn Sie diese freiwillig über ein Kontaktformular selbst eingeben, um mit uns in Kontakt zu treten.
Die uns auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich für den Zweck, zu dem Sie uns diese Daten bei der Kontaktierung zur Verfügung stellen.
Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie gegebenenfalls auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten.
Eine weitere Verwendung sowie Speicherung der Daten und Übermittlung an Dritte findet nicht statt.
Wenn Sie einen Newsletter abonnieren und per E-Mail erhalten möchten, geben Sie bitte selbst und freiwillig die Anrede, Ihren Nachnamen und Ihre E-Mail-Adresse an, an die der Server dann in Zukunft den Newsletter verschicken soll.
Diese Daten werden nur für den Zweck der Versendung des jeweiligen Newsletters per E-Mail verarbeitet und gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich von einem per E-Mail erhaltenen Newsletter abzumelden.
Wenn Dienstleister mit der Bearbeitung Ihrer Daten beauftragt werden, erfolgt dies im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung für personenbezogene Daten.
Die Stiftung bleibt auch in diesem Fall – gegebenenfalls neben dem Auftragsverarbeiter – für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Der Dienstleister arbeitet ausschließlich gemäß unseren Weisungen, was wir durch vertragliche Regelungen und durch technische und organisatorische Maßnahmen sicherstellen.
Die Stiftung setzt Dienstleister als Auftragsverarbeiter in den Kategorien IT-Dienstleistungen (z. B. für technisch-administrative Aufgaben, Content Management, Hosting von Servern und für die Nutzungsanalyse), Telekommunikation, … ein. Die datenschutzrechtlichen Vorgaben zur weisungsgebundenen Auftragsverarbeitung personenbezogener Daten werden eingehalten.
Cookies sind Textdateien, die auf dem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch User ermöglicht.
Die durch Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung dieses Internetangebotes werden nicht an Dritte weitergegeben. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.
Man kann die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern, falls man die Verwendung der Cookies durch den Anbieter nicht wünscht.
Wir speichern Daten solange, wie dies gesetzlich notwendig ist oder zur Erbringung eines von Ihnen angefragten Anliegens erforderlich ist oder in einer entsprechenden Einwilligung festgelegt wurde.
Rechtsgrundlage für die Speicherung von Cookies, Geräte-Kennungen und ähnlichen Tracking-Technologien bzw. für die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers und den Zugriff auf diese Informationen sind die europäische ePrivacy-Richtlinie in Verbindung mit dem Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG).
Bitte beachten Sie, dass sich die Rechtgrundlagen für die Verarbeitung der in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten sodann aus der DSGVO (Art. 6 Abs. 1 S.1 DSGVO) ergeben.
Im Internetauftritt finden Sie auch Dienste und Links anderer Anbieter. Wir können nicht ausschließen, dass bei der Nutzung dieser Online-Dienste Cookies zum Einsatz kommen.
Auf unsere Internetseite werden auch sogenannte "Social Plugins" eingesetzt. Derzeit sind dies die Plugins der Dienste Facebook, YouTube und Instagram. Die Plugins sind mit einem facebook-, YouTube- beziehungsweise Instagram-Button gekennzeichnet.
Die diesbezüglichen Icons beziehungsweise Buttons fungieren als externer Link, sodass ohne Klick auf eines der Icons keine Informationen an einen dieser Anbieter übertragen werden. Wenn der Nutzer auf eines der Icons klickt, wird eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook, Google+ und Twitter hergestellt und unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an die Dienstbetreiber gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt.
Sofern Sie nicht möchten, dass die genannten Sozialen Netzwerke Daten über die Nutzung unserer Webseiten erheben, klicken Sie die genannten Buttons bitte nicht an.
Sie können jederzeit unentgeltlich Auskunft über den Umfang, die Herkunft und die Empfänger der gespeicherten Daten sowie den Zweck der Speicherung verlangen; außerdem haben Sie nach Maßgabe der datenschutzrechtlichen Vorschriften das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie haben weiterhin das Recht, Ihre Einwilligung zur Verwendung Ihrer Daten jederzeit zu widerrufen.
Im Einzelnen: das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Darüber hinaus haben Sie nach Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.
Um diese Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die Personen unter Punkt 1.
Auf das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde wird ausdrücklich hingewiesen. Die Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde finden Sie unten angefügt:
Kontaktdaten des Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit